"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors






​​  Franziskaner Patres 
im Protest gegen das NS-Regime





​


Der unerschrockene Protest der Franziskaner Patres gegen das NS-Regime

6/4/2023

0 Comments

 

Franziskaner Frater Maximin (Johann) Gredler (1871 - 1950)

Picture




















​Foto: Frater Maximin-Johann Gredler. Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz Hall in Tirol.

Frater Maximin, Johann Gredler (geboren am 28. Januar 1871 - gestorben am 7. Oktober 1950), war ein Franziskanerbruder in Hall in Tirol. Nach der Auflösung des Franziskanerklosters wurde er Sakristan in Tux-Lanersbach. Vom 17. bis zum 20. Dezember 1940 wurde er in Zell am Ziller inhaftiert und vom 20. Dezember 1940 bis zum 6. Januar 1941 ins Polizeigefängnis in Innsbruck überführt. Diese Informationen wurden von seiner Nichte Theresia Rainer aus Tux zur Verfügung gestellt und am 7. Juni 1979 dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands mitgeteilt.
Es zeigte sich, dass sich Frater Maximin weder vom Bürgermeister Ing. Heinz Bauer von Solbad Hall noch von der Gestapo einschüchtern ließ, als das  Franziskaner Kloster enteignet und die Patres vertrieben wurden. 

In der Chronik der Tiroler Franziskanerprovinz in Hall liegt die Eintragung von 1946 vor: 

„Aber am 2. Oktober /1940/nach der 9 Uhr-Messe, als Frater Maximin /Johann Gredler, OFM. /noch in der Sakristei mit Aufräumen beschäftigt war, erschien plötzlich wieder die Geheime Staatspolizei in der Sakristei, erklärte dem Sakristan, er dürfe nichts mehr anrühren, lediglich seine Habseligkeiten könne er mitnehmen. Die Kirche werde ebenfalls /wie das Kloster/geschlossen und die ganze Einrichtung beschlagnahmt. [...]
Frater Maximin löschte erschüttert das ewige Licht aus, nahm den Mantel und das kleine Paket mit seinen Sachen. Im Gehen rief er noch dem Bürgermeister, der neben dem Herrn von der Gestapo stand, die Worte zu: `So, Herr Bürgermeister, jetzt lassen sie sich den Raub gut schmecken. Es soll Ihnen aber keinen Segen bringen`. 
`Ja, ich bin ja nicht schuld, meinte der Bürgermeister`. 
Frater Maximin:
`Was, nicht doch. Ich war 50 Jahre in diesem Hause und habe auch Augen gehabt. Und ich habe die 50 Jahre nichts Unrechtes gesehen`. 
Bürgermeister:
`Ja, Sie werden doch nicht in dem Kleid weggehen, Sie sollen ein Zivilkleid anziehen`! 
Frater Maximin:
`Herr Bürgermeister, ich habe in dem Kleid immer gearbeitet, und solange mich niemand zwingt, ein anderes anzulegen, werde ich dieses nicht ausziehen. Jetzt gehe ich. B´hüt Ihnen Gott`! [...]
Sechs Patres blieben /nach der Aufhebung des Franziskanerklosters am 30.9.1940 in Hall zurück zur Besorgung der Seelsorgsarbeiten. [...], daß[ss] am 4. November /1940/zwischen 1und 2 Uhr nachmittags alle sechs Patres von Gendarmen plötzlich abgeführt wurden. [...] Am 11. November wurden die drei, Pater Epiphan, Pater Gabriel, Pater Otto, von der Geheimen Staatspolizei des Gaues verwiesen und durften ihn nicht mehr ohne spezielle Erlaubnis der Gestapo betreten. 
Die anderen drei Patres /Pater Rupert Dullnig, Pater Florian Schachl, Pater Walter Rücker/ wurden an diesem 11. November ins Innsbrucker Gefängnis überführt, wo sie noch bis zum 21. November in Haft blieben. Dann ließ man sie frei [...]"
 

Franziskaner-Pater Rupert Dullnig (1894 – 1964) 

Picture















Foto: Franziskaner Pater Rupert Dullnig. Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz in Hall in Tirol.

Franziskaner-Pater Rupert Dullnig (1894 – 20. August 1964) Vikar in Hall wurde vom 4. November bis 11. November 1940 in Hall und vom 11. November bis 21. November 1940 im Polizeigefängnis in Innsbruck und LG Innsbruck festgehalten und hernach des Gaues verwiesen.

Franziskaner-Pater Florian Dr. (Franz) Schachl (1901 - 1985)

Picture







​


​Foto: Franziskaner Pater Florian- Dr. Franz Schachl. Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz in Hall in Tirol.

Franziskaner Pater Florian, Dr. Franz Schachl (16.11.1901– 21.08.1985) Gymnasialprofessor a.D., wohnhaft in Solbad Hall, wurde vom 4. bis zum 11. November 1940 in Hall inhaftiert. Vom 11. November bis zum 21. November 1940 wurde er im Polizeigefängnis in Innsbruck festgehalten, um anschließend aus dem Gau Tirol- Vorarlberg ausgewiesen zu werden. 

Franziskaner Pater Walter Rücker (1911- 1978)

Picture












Foto: Franziskaner Pater Walter Rücker.Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz in Hall in Tirol.

Franziskaner Pater Walter Rücker (geb. 1911-?) war Aushilfspriester in Solbad Hall. Er wurde vom 4. November bis zum 11. November 1940 beim Amtsgericht in Solbad Hall inhaftiert. Pater Walter erhielt am 11. November 1940 einen Gauverweis und musste Solbad Hall verlassen.

Franziskaner Pater Otto Matthys (geb. 1877 in Hall - 1944)

Picture















Foto Franziskaner Pater Otto Matthys. Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz in Hall in Tirol.

Franziskaner Pater Otto Matthys (geb. 1877 in Hall - 1944), Krankenpater und Beichtvater im Franziskaner-Kloster in Solbad Hall wurde nach der Klosteraufhebung vom 4. November bis zum  8. November 1940 im Amtsgefängnis in Solbad Hall inhaftiert.  

Franziskaner Pater Gabriel Haider  (geb. 1872 in Hall in Tirol - 1951)

Picture














​Foto Franziskaner Pater Gabriel Haider. Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz Hall in Tirol.

Franziskaner Pater Gabriel Haider ( 1872 -1951 war bis zur Aufhebung des Franziskaner Klosters im Kloster tätig. Er wurde vom 4. November bis zum 8. November 1940 im Amtsgefängnis in Solbad Hall inhaftiert. 

Franziskaner Pater Epiphan Redhammer (1889-1950) 

Picture









​
​Foto Franziskaner Pater Epiphan Redhammer. Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz Hall in Tirol.

Franziskaner Pater Epiphan Redhammer (geb. 1889-?) Gymnasialdirektor a.D. und Kaplan im Zufluchtskloster "Heim zum Guten Hirten" in Solbad Hall. Er wurde vom 4. November bis zum 8. November 1940 im Amtsgefängnis in Solbad Hall inhaftiert. Am 11. November 1940 wurde er aus dem Gau Tirol-Vorarlberg ausgewiesen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Autorin
    ​
    Elisabeth Walder
    MA, MA

    Historikerin - Ethnologin

    Archive

    Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

    Maislinger, Andreas: SD-Lageberichte betreffend katholisch-konservative Strömungen. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934–1945. Eine Dokumentation (2). Wien/München 1984, S. 422-424.

    Maislinger, Andreas: Das Katholisch-Konservative Lager. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934–1945. Eine Dokumentation (2). Wien/München 1984, S. 384-390.

    Tscholl, Helmut: Die katholische Kirche. Laien und kollektiver Widerstand. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934-1945. Eine Dokumentation (2). Wien/München 1984, S.251-284.

    Tschol,Helmut: Die katholische Kirche. Verfolgung und Widerstand des Klerus-Ordensleute. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 - 1945. Wien/München 1984, S. 230-251.

    Archiv der Tiroler Franziskaner Provinz in Hall in Tirol
    ​
    Chronik der Franziskaner Provinz in Hall in Tirol, Bd. IV, S. 279.

    Publikation:

    Lipp, Richard (Hrsg.): Die Geschichte der Tiroler Franziskanerprovinz (Bd. III). Die Jahre 1938-1945. Gießheim 1999.



    June 2023

    Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly