Der Haller Widerstand gegen den NationalsozialismusDie Geschichte des Widerstandes in Hall in Tirol während der NS-Zeit ist lange Zeit wenig beachtet worden. Walter Krajnc, geboren 1916 in Steinach am Brenner, ist heute die bekannteste Persönlichkeit dieses lokalen Widerstandes. Früh trat er gegen nationalsozialistische Propaganda auf, engagierte sich in der katholischen Pfarrjugend und war Mitglied mehrerer Widerstandsgruppen. Seine Haltung, sein Mut und sein Einsatz machen ihn zu einem wichtigen Vorbild für nachkommende Generationen. La résistance à Hall in Tirol contre le national-socialisme L’histoire de la résistance à Hall in Tirol pendant l’époque nazie est longtemps restée méconnue. Walter Krajnc, né en 1916 à Steinach am Brenner, est aujourd’hui la figure la plus emblématique de cette résistance locale. Très tôt, il s’est opposé à la propagande nazie, s’est engagé dans la jeunesse paroissiale catholique et a rejoint plusieurs groupes de résistance. Ses convictions, son courage et son engagement en font un modèle important pour les générations futures. Foto Dr. Walter Krajnc. Privatarchiv Hubert Berger, Kufstein. Walter Krajnc - KurzbiografieWalter Krajnc wurde am 22. Feber 1916 in Steinach am Brenner geboren. Nach dem Tod des Vaters zog er mit seiner Mutter nach Hall in Tirol. Er besuchte das Haller Franziskaner Gymnasium von 1926 bis zum Jahr 1934. Bereits in der siebten Klasse des Franziskaner Gymnasiums erhob sich Walter Krajnc gegen nationalsozialistische Agitation. Nach der Matura studierte er Rechtswissenschaften an der Universität in Innsbruck, wo er bei der katholischen Studentenverbindung Vindelicia rezipierte. Walter Krajnc gehörte seit seiner Kindheit der Haller Pfarrjugend als Ministrant an. Seit dem März 1938 war er Mitglied des ersten katholischen Haller Widerstandskreises. Walter Krajnc promovierte im Herbst 1938 in Innsbruck an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zum Dr. Juris. Bereits Im Jahr 1939 wurde er Mitglied bei der Kampfgruppe „Tirol“ der österreichischen Widerstandsbewegung. Im Dezember 1940 wurde er zur Wehrmacht einberufen. Er wurde daraufhin nach Frankreich versetzt, nach Paris, Dijon, Lion und später nach Avignon zu einer Funkkompagnie. Foto: Hubert Berger und Walter Krajnc im Garten Stadtgraben 1 beim Fronturlaub 1943 in Hall in Tirol. Foto Privatarchiv Hubert Berger, Kufstein. Walter Krajncs Aktivitäten in Avignon (1942–1944)Walter Krajnc war von 1942 bis zu seiner Verhaftung 1944 bei einer Funkkompanie in Avignon. Er machte Dienst nach Vorschrift und schlug die Offizierslaufbahn aus. Stattdessen traf er sich mit französischen Musikern und musizierte mit ihnen bei kleinen Konzerten. Auch spielte er als Cellist bei Kirchenkonzerten in Avignon. Diese Konzerte wurden sowohl von der französischen Bevölkerung als auch von stationierten Soldaten besucht. Walter Krajnc lernte bei diesen Aufführungen eine Reihe örtlicher Gemeindevertreter und Persönlichkeiten der Wirtschaft kennen. Er spielte bei großen Konzerten im Stadttheater, im Soldatenkino und bei Offiziersfeiern im Soldatenheim. Dabei erfuhr er wichtige Informationen, die er an die französische Widerstandsbewegung weiterleitete. Fotomaterial: Dr. Walter Krajnc © Stadtarchiv Hall in Tirol. Walter Krajnc unterhielt in Avignon neben der Verbindung zur französischen Widerstandsbewegung Cotre/Resistance, eine weitere zur amerikanischen Armee und der Funkstelle „ULTRA“ nahe London. Walter Krajnc wurde verhaftet, nachdem ein junger Soldat, der zufällig an seinem Tisch saß, politische Gespräche mit französischen Bekannten belauschte und dies seinem Kompaniechef meldete. Trotz strenger Verhöre verriet Krajnc keine Namen der Mitglieder der Resistance. Er wurde wegen Hochverrats zum Tode verurteilt und am 29. Juli 1944 in Avignon erschossen. Bild Walter Krajnc. Privatarchiv Hubert Berger Kufstein. Erinnerungsveranstaltung 2023 Erinnerung an den Haller Widerstand Dr.Walter Krajnc Mittwoch 22. Feber 2023 um 20 Uhr, Galerie Burg Hasegg (Eingang über Burghof) Referentin: Elisabeth Walder (Historikerin) Moderation: Ivona Jelcic (Journalistin) Lesung: Michael Berger aus dem Abschiedsbrief von Dr. Walter Krajnc Musik: Michael Cede, Flötenstück von Werner Pirchner Walter Krajnc und die Erinnerung an seinen Geburtstag 2023 Walter Krajnc gehörte, wie bereits berichtet, dem militärischen Widerstand in Südfrankreich an. Sein Geburtstag am 22. Februar 1916 gab den Anlass zur Erinnerungsveranstaltung im Jahr 2023. Moralische und religiöse Überzeugungen in seinem Abschiedsbrief |
Autorin
|
Proudly powered by Weebly