"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors






​Dr. Matthias Pahle

 „Widerstandskämpfer der ersten Stunde und im militärischen NS-Widerstand“



​


Dr. Matthias Pahle (1905 - 1953)

5/7/2023

0 Comments

 

Mut und Widerstand in dunkler Zeit – Dr. Matthias Pahle aus Hall in Tirol
Ein Leben im Zeichen der Überzeugung

Dr. Matthias Pahle war ein Mann, der trotz Verfolgung und beruflicher Repression unbeirrbar für seine Überzeugungen einstand. Als aktives Mitglied katholischer Studentenverbindungen, Gegner des Nationalsozialismus und Teil des militärischen Widerstandsnetzwerks in Tirol setzte er sich mit großem persönlichen Risiko gegen das NS-Regime zur Wehr. Dieser Beitrag würdigt sein mutiges Engagement im Haller und Innsbrucker Widerstand und erinnert an ein beeindruckendes Beispiel für Haltung, Zivilcourage und den Einsatz für Freiheit und Demokratie.

Courage and Resistance in Dark Times – Dr. Matthias Pahle from Hall in Tirol
A Life Guided by Conviction

Dr. Matthias Pahle was a man who remained steadfast in his beliefs, despite persecution and professional setbacks. As an active member of Catholic student organizations, a committed opponent of National Socialism, and part of the military resistance network in Tyrol, he stood up to the Nazi regime at great personal risk. This blog post honors his courageous involvement in the resistance in Hall and Innsbruck, offering an inspiring example of moral integrity, civil courage, and the fight for freedom and democracy.

Courage et résistance en des temps obscurs – Dr. Matthias Pahle, de Hall in Tirol
Une vie guidée par ses convictions

Le Dr Matthias Pahle fut un homme qui resta fidèle à ses convictions, malgré la persécution et les obstacles professionnels. Membre actif de groupements étudiants catholiques, opposant déterminé au national-socialisme et engagé dans un réseau de résistance militaire au Tyrol, il s’est dressé contre le régime nazi au péril de sa vie. Cet article rend hommage à son engagement courageux dans la résistance à Hall et Innsbruck, et présente un exemple inspirant de droiture morale, de courage civique et de lutte pour la liberté et la démocratie.

Coraggio e resistenza in tempi oscuri – Dr. Matthias Pahle di Hall in Tirol
Una vita guidata dalla convinzione

Il Dr. Matthias Pahle fu un uomo che rimase fedele ai suoi principi, nonostante la persecuzione e le difficoltà professionali. Membro attivo di associazioni studentesche cattoliche, convinto oppositore del nazionalsocialismo e parte di una rete di resistenza militare in Tirolo, si oppose al regime nazista a rischio della propria vita. Questo articolo rende omaggio al suo coraggioso impegno nella resistenza a Hall e Innsbruck, offrendo un esempio ispiratore di integrità morale, coraggio civile e lotta per la libertà e la democrazia.
Picture















​
Foto: Dr. Matthias Pahle. Privatarchiv der K. ö. ST.V. Nibelungia-MKV Hall in Tirol.

Dr. Matthias Pahle wurde am 12. Oktober 1905 in Brixlegg geboren. Die Familie Pahle wohnte seit dem Jahr 1910 in der Speckbacherstraße 4 in Hall in Tirol.  Matthias Pahle besuchte das Franziskanergymnasium und war Mitglied der Mittelschulverbindung K.Ö.ST.V. Sternkorona - Hall. Seit dem Jahr 1922 gilt er als Gründer der K.ö.ST.V. Nibelungia-Hall. Im Jahr 1925 maturierte er und begann sein Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck. Ab dem Jahr 1928 war er Mitglied der Studentenverbindung Austria in Innsbruck. 1933, nach dem Hochschulabschluss Dr. Juris, begann er  seine berufliche Laufbahn im Finanzamt in Innsbruck.
Vor der Machtergreifung Hitlers in Österreich arbeiteten illegale Mitglieder der NSDAP auf den Anschluss hin und beschmierten Häuser und Mauern der Stadt Hall in Tirol mit Hakenkreuzen und Aufschriften "Wir werden siegen". ​Aktive Gruppen wie die Vaterländische Front, die Heimatwehr, die Sturmscharen, die Christliche Turnerschaft und die Legitimisten widersetzten sich dem Nazi-Treiben. Als die deutsche Wehrmacht am 12. März 1938 einmarschierte und am Rathaus in Hall in Tirol die Hakenkreuzfahne gehisst wurde, wechselten jedoch zahlreiche Haller*innen die rot-weiß-roten Bändchen der Vaterländischen Front mit den Hakenkreuz Armbinden.
Dr. Matthias Pahle hatte am 12. März 1938 eine militärische Führungsposition im Tiroler Mittelschüler-Verband (TMV) und im Mittelschüler-Kartellverband (MKV) inne. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde er vom 12. März bis zum 12. April 1938 inhaftiert, da er aufgrund seiner Mitgliedschaft der katholischen Studentenverbindung und der Sturmscharen, sowie wegen seiner antinationalsozialistischen Haltung bei der Finanzlandes-Direktion bekannt war. Am 31. Jänner 1939 wurde er aus dem Staatsdienst entlassen und fand Arbeit als Bürokraft in der Nähmaschinen-und Fahrradhandlung Josef Feichtinger in Innsbruck. Ab dem 24. Juli 1939 arbeitete er als Büroangestellter bei der Firma Theodor Frank, einem Geschäft für Drogerie und Farbenhandlung, in der Herzog Friedrich Straße 29 in Innsbruck.
Trotz seiner vorherigen Verhaftung gehörte Dr. Matthias Pahle zu denjenigen, die entschlossen gegen das NS-Regime Widerstand leisteten. Zusammen mit anderen jungen Männern, wie Dr. Walter Krajnc, Michael und Peter Zwetkoff, Otto Voght, Otto Grünmandl und Martin Berger traf er sich in geheimen Treffen in der oberen Sakristei der Pfarrkirche in Solbad Hall, um gegen den Nationalsozialismus zu kämpfen. Obwohl die Gruppe verraten, von der Gestapo verhört und inhaftiert wurde, ließen sie sich nicht von ihrem Widerstand abbringen. 
Nachdem die jungen Leute mit Kriegsbeginn einberufen wurden, erhielt auch Dr. Matthias Pahle am 25. August 1939 seinen Einrückungsbefehl zur Wehrmacht und kam zu den Gebirgsjägern nach Landeck. Dort gründete er einen Widerstandskreis. Er wurde später nach Innsbruck versetzt, wo er in der militärischen Widerstandsgruppe um Oberstleutnant Eiter tätig war. Am 28. März 1944 nahm er mit Josef Stockhammer, einem Widerstandskämpfer aus Landeck, Kontakt auf. Am 16. Mai 1944 wurde das 136. Gebirgsjäger Bataillon von Landeck nach Solbad Hall verlegt, wodurch die Widerstandsgruppen des Bataillons, mit der Widerstandsgruppe um OTL Eiter und der Haller Widerstandsbewegung zusammenarbeiten konnten.
Dr. Matthias Pahle und andere mutige Widerstandskämpfer aus Innsbruck waren am 3. Mai 1945 an der Verteidigung des Rathauses in Innsbruck gegen die SS-Truppen beteiligt.


​Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Dr. Matthias Pahle mit dem Aufbau und der Leitung der Zollabteilung der Finanzlandes-Direktion Innsbruck betraut.
0 Comments

    Autorin
    ​Elisabeth Walder
    BA, ​MA, MA

    Historikerin-Ethnologin

    Archive

    Stadtarchiv Hall in Tirol
    Tiroler Landesarchiv: 
    (ATLR Va.+Vf.-Opferfürsorge 763)

    Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 
    (DÖW 7803; DÖW 1385)
    Maislinger, Andreas : Das katholisch-konservative Lager. 6. Organisierter Widerstand. Die Gruppe um Anton Haller. In: Dokumentationsarchiv des Österreichischen
    Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 - 1945. Eine Dokumentation (2). Wien/München 1984, S. 448 - 451, hier S. 449-450.

    Verdross-Drossberg, Dr. Ernst: Die Gruppe um Anton Haller. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 – 1945. Eine Dokumentation (2). Wien/München 1984, S. 448-451. ​


    Privatarchiv der K.ö.ST.V. Nibelungia-MKV Hall in Tirol

    ​Publikationen:

    ​

    Kuhl, Manfred : Farben tragen, Farbe bekennen 1938 - 1945. In: Krause,Peter /Reinelt,Herbert /Schmitt,Helmut  (Hrsg.): Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung.   Ergänzungsband- Biografien (Teil 2). Wien 2020. 

    ​Larcher, Agnes, (Hrsg.): Untersuchungen zur Haller Widerstandsbewegung zwischen 1938 – 1945. Gemeinschaftsarbeit der Schüler des III. Jahrgangs der Haller Bundes-Handelsakademie Hall in Tirol im Rahmen der Aktion „Schüler forschen Zeitgeschichte.“ Hall in Tirol 1978.

    Mackowitz, ​Rudolf: Kampf um Tirol. Entscheidende Taten zur Befreiung Innsbrucks im Frühjahr 1945.  Innsbruck 1945.

    May 2023

    Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly