"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors





​" Swatensia-Frundsberg Schwaz: Eine Verbindung mit Widerstandsgeist"


​


Die Swatensia – Ein geheimer Widerstandskreis in Schwaz

4/1/2025

0 Comments

 
Blog 75 (EN) Swatensia-Frundsberg Schwaz
Picture
Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkrieges und unterdrückt von den Schergen des Nationalsozialis-tischen Regimes trafen sich am 13. Mai 1940 sechs Personen unter Leitung von Dr. Eduard Ludescher <Mitglied der illegalen Frundsberg> in dessen Gartenhaus in der (heutigen) Archengasse in Schwaz und haben dort an diesem Tag die Ferialis „Swatensia” (Suates, Schwaz) gegründet. Aus heutiger Sicht ein wahrlich tollkühnes Unternehmen, waren doch damals Schüler- und  Studentenverbindungen seit dem „Anschluss“ Österreichs 1938 dem Regime ein Dorn im Auge und daher (wie auch der damaligen Ferialverbindung Frundsberg) verboten.

Die Gründungsmitglieder, die später untrennbar mit der Frundsberg genannt werden müssen, waren:
  • Eduard Ludescher v/o Fassl
  • Josef Kirchmair v/o Perkeo
  • Erwin Unterberger v/o Zapfl
  • Hermann Waldhart v/o Spund
  • Simon Hausberger v/o Tristan
  • Richard Maddalena v/o Faust
Später wurde Franz Marchiodi v/o Loki als „Fuchs“ in die Swatensia  aufgenommen.
Man verfolgte den Grundgedanken „Weg vom Großdeutschen Reich, hin zum alten Österreich”; dementsprechend (und der damaligen Zeit geschuldet) lautet der Leitspruch der Swatensen: tacitus-fidelis-fortis:
tacitus: verschwiegen (wichtig in der Zeit der Illegalität), 
fidelis: treu, 
fortis: stark (für das alte Österreich).

Geheime Treffen und Symbole


Farben: Die Swatensia hat die Farben blau-weiß-grün und die blauen Mützen, die „Insignien” der damals sistierten Handelsakademie-Verbindung [HAK-Verbindung] Merkuria aus Innsbruck, „übernommen“. Aus diesem Grund ziert auch der Merkurstab (das Zeichen des Handelsgottes Merkur) die Swatensenfahne, die heute noch regelmäßig auf Veranstaltungen mitgetragen wird,

Die Bänder wurden damals von Frau Martha Heiss durch einfaches Zusammennähen von blauen Stoffstreifen mit alten Schützenbändern (grün-weiss) erstellt.

Die Burschenstrophe der Swatensia (Text von Franz Marchiodi v/o Loki) lautet:

Herrlich blau wölbt sich der Himmel über unser Land Tirol,
hell erglänzen Gletscherfirne in der weiten Ferne wohl,
und auf grünen Matten stehet stolz die alte Frundsberg da,
darum lasst uns froh verkünden: Blau weiß grün – Swatensia.
​

Verbindungsablauf

​Man traf sich zwar zu studentischen Betrieben wie Tabakcolloquien oder Bierdörfer und Kneipen, jedoch musste dies geheim geschehen. So versteckte man sorgfältig alle Uniformen, das Bier wurde in Milchkannen zu den Veranstaltungen gebracht. 
Im Nordosten von Schwaz, wo heute die Zufahrtsbrücke zur Autobahn steht, gab es früher im Inn eine kleine Insel, die durch eine Brücke mit dem rechten Ufer verbunden war. In einer Hütte auf diesem „Eierle“ traf man sich im Geheimen.
Nach Berichten von Dr. Hermann Waldhart plante man, bereits vorbereitete Flugschriften gegen das NS-Regime zu verteilen, was zum Glück durch die besonnen Eltern noch rechtzeitig verhindert werden konnte.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war die Studentenverbindung Frundsberg durch die jahrelange erzwungene Inaktivität zwar geschwächt, aber keineswegs aufgelöst. Bereits am 2. September 1945 wurde bei den Behörden der Besatzungsmacht eine Eingabe um Wiedergenehmigung der Frundsberg gestellt und es wurden Neuwahlen abgehalten.
Da das damalige studentische Potenzial in Schwaz für zwei Studentenverbindungen nicht ausreichte, beide Verbindungen aber die gleiche ideologische Einstellung hatten und man sich ohnedies recht gut verstand, trat man ab Juli 1945 in Kooperationsgespräche, die am 16. Oktober 1945 mit der Eingliederung  (Fusion) der Swatensia in die Frundsbergendeten:
Wortlaut des historischen Fusions-Beschlusses:
„Mit BC-Beschluss vom 16.10.1945 sind die Mitglieder e.v. Swatensia Schwaz in die Frundsberg aufgenommen worden. Die Bedingung, dass sie ihre Tradition innerhalb der Frundsberg weiterführen können, wurde akzeptiert. Das bedeutet allerdings, dass mit Ableben des letzten Swatensen die Swatensia nicht weitergeführt wird.“
Seit dieser Eingliederung stellen bei offiziellen Veranstaltungen der Frundsberg - gemäß der getroffenen Vereinbarungen - immer drei Frundsberger eine symbolische Abordnung der Swatensia (schwarze Uniformen mit blau-weiß-grünen Schärpen), um so die Verbundenheit der Frundsberg mit der Swatensia zu bekunden. Bei Kommersen erklingt auch die Burschenstrophe der Swatensia. 
Da diese Tradition mit dem Tod des letzten Swatensen  zu erlöschen drohte, beschloss man im Jahr 2000, auch in Zukunft bei allen hochoffiziellen Veranstaltungen drei Swatensen-Chargierte zu stellen, um so die Erinnerung an die mutigen Bundesbrüder wachzuhalten. 
<Franz Marchiodi v/o Dr. cer. Loki verstarb am 27.2.2024 als letzter Swatenser und Frundsberger in Schwaz.>
Dies ist auch der Grund, warum man in Schwaz bei offiziellen Anlässen immer wieder Studenten in Schwarz (ehem. Swatensen) und in Bordeauxfarben (Frundsberger) sieht.
Beim Wiederaufbau des studentischen Verbindungslebens nach dem Krieg waren es vor allem die Swatensen, die aufgrund ihrer jüngeren Altersstruktur das Rückgrat der Frundsberg bildeten, sodass ab 1945/46 das Verbindungsleben wieder vollständig florierte. 
Allerdings schaute man sich auch genau an, wer in der NS-Zeit welche Haltung gezeigt hatte und welche Rolle er gespielt hatte. So wurden zum Beispiel alle Mitglieder im Offiziersrang vorgeladen und mussten sich rechtfertigen. Manches Mitglied wurde aufgrund seiner damaligen Einstellung auf Dauer entlassen.
Picture
0 Comments



Leave a Reply.

    Autorin

    ​Elisabeth Walder
    ​BA, MA, MA

    Historikerin-Ethnologin

    Archives

    Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Manfred Kuhl verfasst. Email vom April 2025.

    Kuhl, Manfred / Krause,Peter/Reinelt,Herbert /Schmidt,Helmut  (Hrsg.): Farbe tragen, Farbe bekennen. Katholisch Korporierte in Widerstand und Verfolgung. Biografien - Ergänzungsband (2). Tradition und Zukunft (18). Wien 2020. 

    Heinrich Obermüller: Verboten und verfolgt. Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen im deutschen Sprachraum, Band 1: Von den Anfängen bis 1918, Wien 1991, S. 170 f.
    <Frundsberg>


    Heinrich Obermüller: Aufbruch und Untergang. Katholische Verbindungen an mittleren und höheren Schulen in Österreich und den Nachfolgestaaten der Monarchie, 
    Band 2 – Teil 1: Von 1918 bis 1945, Wien 2000, S. 325-331 <Frundsberg>
    Band 2 – Teil 2: Von 1918 bis 1945, Wien 2003, S. 1679 f. <Swatensia>


    Thomas Bischof: Geschichte der KÖStV Frundsberg. 
    Teil III: 1938-1945: Der Rückschlag – Von den „Illegalen“ zur „Swatensia 
    Teil IV: 1945-1964: der Wiederaufbau – Vom Kirchbräukeller bis zum Conaktiven
    <https://www.frundberg.at geschichte>


    Heimatblätter: Schwazer Kulturzeitschrift Nr. 43(2000)28-30.

    Unsere Sternkorona. Mitgliederverzeichnis 1888-1998, hsrg. v. Helmut Wopfner, Hall in Tirol 1998, S. 91
    * * * * * 
    Simon Hausberger  v/o Tristan     (Dr. Dipl.-Kfm: 17.3.1949 KaV Bajuvaria Wien ÖCV rez.)
     
    Eduard Ludescher v/o Fassl         (Dr. iur. et rer.pol., Rechtsanwalt: 20,10.1924 AV Austria Innsbruck ÖCV rez.)
     
    Franz Marchiodi v/o Dr. cer. Loki  (15.9.1924-27.2.2024), Weingroßhändler in Schwaz


    Hermann Waldhart v/o Spund      * 7.11.1896 in Oberhofen, 17.11.1914 Sterncorona Hall v/o Gunther, Dr. univ. med. .Facharzt für Zahlheilkunde in Schwaz,  Tirolia Innsbruck im ÖKV, Dr. cer. Frundsberg  Schwaz,  † 16.5.1988 in Oberhofen  
     

    April 2025

    Categorie
    ​
    Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly