"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors



Plattner Anton O.Präm. (1906 - 1958)
​K.ö.ST.V. NIBELUNGIA​ HALL-MKV




Plattner Anton O.Präm. (1906 - 1958)

6/9/2025

0 Comments

 
(EN) Anton Plattner OPRAEM. (1906-1958)
Picture
Picture
Foto: Anton Plattner O.Präm. Wopfner Helmut (Hrsg.), Unsere Sternkorona Hall in Tirol. Mitgliederverzeichnis 1888- 1998, Hall in Tirol 1998, S. 156.

Anton Plattner – Verfolgter Geistlicher und NS-Gegner

Der katholische Priester Anton Plattner aus Hall in Tirol gehörte zu jenen Geistlichen, die sich mutig gegen das NS-Regime stellten. In seinen Predigten übte er offene Kritik an der Gleichschaltung Österreichs mit dem Deutschen Reich sowie an der systematischen Unterdrückung der Kirche durch die Nationalsozialisten. Diese Haltung blieb nicht folgenlos: Die Gestapo führte Hausdurchsuchungen bei ihm durch und unterzog ihn schikanösen Verhören.
Am 1. Juli 1939 wurde Plattner von der Gestapo verhaftet und in das Polizeigefängnis Innsbruck gebracht, wo er über Monate hinweg verhört und schließlich bis zum 27. September 1939 festgehalten wurde.
Im Jahr 1940 musste sich Plattner erneut vor Gericht verantworten. Der Vorwurf lautete, er habe unerlaubt kirchliche Sammlungen durchgeführt und mit dem Druck von Gebetszetteln das sogenannte Reichsschriftumsgesetz verletzt. In der Hauptverhandlung am 1. November 1940 wurde er jedoch freigesprochen.
Doch auch danach blieb Plattner im Visier der Behörden: Vom 18. April bis zum 1. Mai 1941 wurde er gemeinsam mit Msgr. Michael Weisskopf (1890–1966), dem Leiter des Seelsorgeamts in Innsbruck, erneut im Innsbrucker Polizeigefängnis festgehalten – dieses Mal wegen des Verdachts auf die Entwendung des Gnadenbildes von Waldrast.

Anton Plattner – Kurzbiografie

  • Katholischer Priester aus Hall in Tirol, Chorherr von Wilten, später Stadtpfarrer in Innsbruck-Amras.
  • Mitglied in katholischen Studentenverbindungen: TMV-Amelungia, TMV-Nibelungia (Hall), CV-Vindelicia (Innsbruck).
  • Widerstandstätigkeit: Öffentliche Predigten gegen den Nationalsozialismus, Kritik an Kirchenunterdrückung und NS-Gleichschaltung.
  • 1. Juli 1939: Verhaftung durch die Gestapo, Haft im Polizeigefängnis Innsbruck bis 27. September 1939.
  • 1940: Anklage wegen „unerlaubter kirchlicher Sammlungen“ (Druck von Gebetszetteln), aber Freispruch am 1. November.
  • 1941: Erneute Inhaftierung (18. April – 1. Mai) mit Msgr. Michael Weisskopf wegen angeblicher Entwendung des Waldrast-Gnadenbildes.
(Zusammenfassung der wichtigsten Lebensstationen und Verfolgung als regimekritischer Geistlicher.)
0 Comments

    Autorin
    Elisabeth Walder
    ​BA MA MA

    Historikerin-Ethnologin

    Archive
    DÖW: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

    Diözesanarchiv Tirol

    Pfarrarchiv Hall in Tirol

    Privatarchiv der K.Ö.ST.V. Nibelungia-MKV Hall in Tirol

    Privatarchiv Sternkorona Hall in Tirol
    Foto: Anton Plattner O.Präm. Wopfner Helmut (Hrsg.), Unsere Sternkorona Hall in Tirol. Mitgliederverzeichnis 1888- 1998, Hall in Tirol 1998, S. 156.
     

    June 2025

    Kategorie
    ​Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly