"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors




Die Auflösung der Haller Stubengesellschaft im Nationalsozialismus


​


„Die Haller Stubengesellschaft – Erstmals erwähnt 1447, offiziell gegründet 1508, aufgelöst 1941“

5/13/2025

0 Comments

 
(EN) The dissolution of the Haller Stubengesellschaft
Picture
Picture
Offizielles Vereinszeichen der Haller Stubengesellschaft. Online unter, http://www.stubengesellschaft.at/, (Stand 13.5.2025).
Die Haller Stubengesellschaft zählt zu den ältesten bürgerlichen Vereinigungen Tirols. Ihre Ursprünge reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Im Laufe ihrer Geschichte war sie mehrfach gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen ausgesetzt – besonders während der Zeit des Nationalsozialismus. ​

4. April 1941 - Bericht in der Beilage der Innsbrucker Nachrichten

Am 4. April 1941 berichtete die Beilage der Innsbrucker Nachrichten über die Auflösung der traditionsreichen Haller Stubengesellschaft, deren Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. Mit Wirkung vom 3. März 1941 wurde das gesamte Vermögen der Stube – ein über Generationen gewachsener Privatbesitz – von den Nationalsozialisten enteignet und dem „Deutschen Volksbildungswerk“ (DVW) übertragen.
Das Deutsche Volksbildungswerk war eine Organisation der NSDAP, deren Aufgabe darin bestand, das kulturelle Leben im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu steuern und gleichzuschalten. Durch Vorträge, Schulungen, Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen sollte die „Volksgemeinschaft“ im Geist des Nationalsozialismus geformt werden. Eigenständige, traditionsreiche Einrichtungen wie die Haller Stube wurden dabei ihrer Unabhängigkeit beraubt und ideologisch umgedeutet.
Im Zeitungsartikel wurde dieser Eingriff als Beginn einer „neuen Zeit“ gefeiert: Die Stube solle aus ihrer angeblichen „Abgeschlossenheit“ heraustreten und sich künftig als geistiger Mittelpunkt für jene Menschen verstehen, die im DVW eine Plattform für „kulturelles Schaffen“ finden sollten. In Wirklichkeit bedeutete dies das Ende ihrer historischen Eigenständigkeit und die instrumentelle Vereinnahmung durch das NS-Regime.
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.
0 Comments



Leave a Reply.

    Autorin
    Elisabeth Walder
    ​BA MA MA 

    Historikerin-Ethnologin

    Archive

    Stadtarchiv Hall in Tirol 

    Anno. Online unter, https://anno.onb.ac.at/ (Stand 13.5.2025)

    Privatarchiv Dr. Paul Torggler Innsbruck

    Privatarchiv Elisabeth Walder Hall in Tirol.

    ​Flag Icons:

    https://media.flaticon.com/license/license.pdf?

    May 2025

    Kategorie 
    ​Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly