"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors





Dr. Anton Klotz
(1889-1961)


​


Widerstandskämpfer in Hall in Tirol und Mitglied der Innsbrucker Widerstandsgruppe um Dipl.-Ing. Anton von Hradetzky

5/13/2025

0 Comments

 
Anton Klotz wurde am 27. September 1889 in Tannheim im Tiroler Außerfern geboren. Ab 1909 besuchte er das Gymnasium in Brixen (Südtirol) und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck, wo er zum Dr. jur. promovierte. Während seines Studiums trat er der katholischen Studentenverbindung Raeto-Bavaria bei (Couleurname „Parzival“) und begann zugleich seine journalistische Tätigkeit.
Nach dem Studium arbeitete Klotz bei der Tyrolia Verlagsanstalt in Innsbruck. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er in die k. u. k. Armee einberufen und erreichte den Rang eines Oberleutnants der Reserve. Für seinen Einsatz wurde er mit dem Signum Laudis und dem Karl-Truppenkreuz ausgezeichnet.
Nach Kriegsende war Klotz als Journalist in Südtirol tätig. 1922 übernahm er die Chefredaktion des Allgemeinen Tiroler Anzeigers, der wichtigsten katholischen Tageszeitung Tirols, herausgegeben von der Tyrolia. 1936 wurde er von Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg nach Wien berufen, wo er die Leitung des Bundespressedienstes im Bundeskanzleramt übernahm – ein Zeichen seines politischen Vertrauens und seiner Bedeutung im autoritären Ständestaat.

Dr. Anton Klotz wurde am 10. März 1938 zwei Tage vor dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich am 12. März 1938  in Wien  als Vertragsangestellter im Bundespressedienst fristlos entlassen.

Am 5. Juli 1938 wurde er in Schutzhaft ohne richterlichen Beschluss genommen und ins Polizeigefängnis Wien gebracht. Am 24. September 1938 erfolgte seine Deportation in das Konzentrationslager Buchenwald, wo er vom 25. September 1938  bis zum  8. Mai 1941 im KZ-Buchenwald festgehalten wurde. 
Seine Inhaftierung erfolgte aufgrund seiner gegen den Nationalsozialismus gerichteten publizistischen Tätigkeit 

Zurück in Tirol, lebte er in Hall in Tirol und schloss sich dem Widerstand gegen das NS-Regime an. Gemeinsam mit  Dr. Ernst Verdross, späterer Magistratsdirektor in Hall in Tirol,  war er Teil der Widerstandsgruppe um Dipl.-Ing. Anton von Hradetzky in Innsbruck.
Nach Kriegsende erkannten die alliierten Besatzungsmächte – insbesondere die US-Amerikaner und Franzosen – seine klare antinationalsozialistische Haltung. Sie setzten ihn als Gründungschefredakteur der neu gegründeten Tiroler Tageszeitung ein. Klotz blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1961 in dieser Funktion tätig und prägte die Tiroler Medienlandschaft der Nachkriegszeit entscheidend.

Resistance fighter in Hall in Tirol and member of the Innsbruck resistance group led by Dipl.-Ing. Anton von Hradetzky

Anton Klotz was born on 27 September 1889 in Tannheim, a village in the Tyrolean district of Reutte. In 1909, he began attending grammar school in Brixen (South Tyrol) and later studied law at the University of Innsbruck, where he earned a doctorate in law. During his studies, he joined the Catholic student fraternity Raeto-Bavaria (under the pseudonym “Parzival”) and began working as a journalist.
After graduating, Klotz joined the Tyrolia Publishing House in Innsbruck. At the outbreak of the First World War, he was drafted into the Austro-Hungarian army and rose to the rank of First Lieutenant of the Reserve. He was awarded the Signum Laudis and the Karl Troop Cross for his service.
Following the war, he worked for various newspapers in South Tyrol. In 1922, he became editor-in-chief of the Allgemeiner Tiroler Anzeiger, the leading Catholic daily newspaper in Tyrol, published by Tyrolia. In 1936, Austrian Chancellor Dr. Kurt Schuschnigg appointed him to Vienna as head of the Federal Press Office at the Federal Chancellery—an indication of Klotz’s influence during the years of the authoritarian Austrofascist regime.
After the annexation (Anschluss) of Austria by Nazi Germany in March 1938, Klotz was arrested in Vienna and detained in the city’s police prison. On 25 September 1938, he was deported to Buchenwald concentration camp, where he remained imprisoned until his release on 8 May 1941.
After returning to Tyrol, he settled in Hall in Tirol and joined the anti-Nazi resistance. Alongside Dr. Ernst Verdross, he became involved in the resistance group led by Dipl.-Ing. Anton von Hradetzky in Innsbruck.
After the war, the Allied occupying forces—particularly the Americans and French—recognized Klotz’s clear anti-Nazi stance. They appointed him as founding editor-in-chief of the newly established Tiroler Tageszeitung, where he helped shape postwar journalism in Tyrol. He remained in this role until his death in 1961.
Unter folgendem Link ist eine Biografie von Dr. Anton Klotz abrufbar:
View my profile on LinkedIn
Picture
StAH, Karton Dr. Ernst Verdross. Dr. Anton Klotz: Märtyrer des Rechtsgefühls. Dr. Walter Krajnc, Juli 1945.
Your browser does not support viewing this document. Click here to download the document.
Opferfürsorgeakt Dr. Anton Klotz. In: Tiroler Landesarchiv.
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Fotos: Dokumente zu Dr. Anton Klotz. In: Arolsen Sucharchiv. Online unter, https://arolsen-archives.org/ (Stand 14.5.2025)
0 Comments



Leave a Reply.

    Autorin
    Elisabeth Walder
    ​BA MA MA 

    Historikerin-Ethnologin

    Archive

    Arolsen Sucharchiv. Online unter, https://arolsen-archives.org/ (Stand: 14.5.2025)

    DÖW: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands 

    DÖW: Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 - 1945. Eine Dokumentation (2). Wien/München 1984, S. 455 - 461. Die Gruppe um Anton von Hradetzky: DÖW 1102.

    Tiroler Landesarchiv

    Stadtarchiv Hall in Tirol
    ​

    May 2025

    Kategorie 
    ​Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly