"Remembering the Anti-Nazi Resistance and Victims of the Nazi Regime in Hall in Tirol"
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors
  • Home
    • Home EN
  • Über uns
    • About Us - EN
  • Gedenkporträts
    • (EN) memorial portraits
    • (F) portraits commémoratifs
  • BLOG
    • Akteur:innen des Widerstands >
      • Actors of the Hall Resistance
    • Widerstands-Guppen >
      • Resistance groups in Hall in Tyrol
    • Jugend-Organisationen und Vereine >
      • Youth organizations and Catholic organizations
    • Verfolgte und Opfer >
      • The Persecuted and the Victims
    • Institutionen im Widerstand >
      • Institutional Resistance
      • Priester im Widerstand
      • Clerical Opposition
      • Ordens-Gemeinschaften im Widerstand
      • Religious Orders in Resistance
    • Erinnerungs-Kultur >
      • "Commemorative Culture"
    • Stadt Hall im historischen Kontext >
      • The City of Hall in its Historical Context
    • Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung >
      • Aryanized Architecture: Restitution and Memory (1938–1945)
  • Impressum/Imprint
  • Sponsoren/Sponsors





Arisierte Architektur – Restitution und Erinnerung
​(1938 - 1945)


​


Zwischen Enteignung und Restitution: Gebäudebiografien

5/16/2025

0 Comments

 

Berghaus Eidlitz-Villa Sixta in Gnadenwald 

In Gnadenwald steht bis heute ein Haus, dessen Geschichte nur wenigen bekannt ist: das Berghaus Eidlitz, später als „Villa Sixta“ bezeichnet. Seit seiner Errichtung war es durchgehend bewohnt und wurde im Lauf der Jahrzehnte von zahlreichen Menschen mit bewegten Lebensgeschichten bewohnt, die jeweils ihre Zeit prägten.
Der ursprüngliche Bauherr war Walther Eidlitz (1892–1976), ein jüdischer Schriftsteller aus Wien. Er hatte das Grundstück Gnadenwald Nr. 7 von seinen Eltern geerbt. Für den Bau seines Rückzugsortes beauftragte er die renommierte Architektin Liane Zimbler, die ein architektonisch bemerkenswertes Haus entwarf. Das Gebäude beeindruckt nicht nur durch seine Formensprache, sondern erzählt auch eine vielschichtige Geschichte – von kulturellem Schaffen, persönlichen Umbrüchen und den historischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts.
Blog 57 Berghaus Eidlitz - Villa Sixta Gnadenwald

Die Enteignung der Stubengesellschaft Hall in Tirol durch das NS-Regime

Die traditionsreiche Stubengesellschaft in Hall in Tirol, ein bedeutender kultureller und sozialer Verein mit jahrhundertealter Geschichte, wurde während der Zeit des Nationalsozialismus enteignet. Im Zuge der systematischen Gleichschaltung und Vermögensabschöpfung unabhängiger bürgerlicher Institutionen wurde auch ihr Besitz beschlagnahmt und der Gesellschaft damit ihre Existenzgrundlage entzogen. Dieser Eingriff steht exemplarisch für das umfassende Vorgehen des Regimes gegen autonome Strukturen und zivilgesellschaftliches Engagement.
Blog 66 Auflösung der Haller Stubengesellschaft im Nationalsozialismus

„Das Haller Freischwimmbad – Ein Alltagsort mit unaufgearbeiteter NS-Geschichte“

„Das Haller Freischwimmbad – Kontinuitäten eines NS-Baus im öffentlichen Raum“
Das 1938–1945 errichtete Haller Freischwimmbad ist bis heute ein vielgenutzter Ort der städtischen Infrastruktur. Seine Entstehungsgeschichte jedoch ist eng mit dem Nationalsozialismus verflochten. (siehe Blogbeitrag Haller Freischwimmbad)
Anders als andere Bauten aus dieser Zeit wurde das Freibad nach 1945 weder abgerissen noch als historisch belasteter Ort kenntlich gemacht. Es steht damit exemplarisch für die unaufgearbeitete NS-Vergangenheit alltäglicher Architektur – ein Phänomen, das sich in vielen österreichischen und deutschen Städten beobachten lässt.
Blog 79 Haller Freischwimmbad 1938-1941

Das Franziskanerkloster in Hall und seine gewaltsame Aufhebung 1938-1940


Das Franziskanerkloster in Hall in Tirol war über Jahrhunderte ein geistliches und kulturelles Zentrum – bis die Nationalsozialisten es 1940 gewaltsam auflösten. Innerhalb weniger Stunden wurden die Mönche vertrieben, das Kloster geplündert und sakrale Räume entweiht.
Diese Blog-Reihe dokumentiert die dramatischen Ereignisse anhand von Archivdokumenten und Augenzeugenberichten. Sie zeigt:
  • Wie die Franziskaner zunächst ihr Gymnasium verloren
  • Die brutale Vertreibung am 30. September 1940
  • Die systematische Zerstörung klösterlichen Lebens
Lesen Sie, warum dieser Akt nicht nur ein Kirchenraub, sondern ein Angriff auf die Tiroler Identität war.
Blog 24 Die Auflösung des Franziskaner Klosters in Hall in Tirol
0 Comments

    Autorin
    Elisabeth Walder
    BA MA MA
    ​

    Historikerin-Ethnologin

    Archive

    Tiroler Landesarchiv

    ​Stadtarchiv Hall in Tirol

    May 2025

    Kategorie 
    ​Zeitgeschichte

    All

    RSS Feed

Proudly powered by Weebly