Foto: KZ-Dachau (3. Mai 1945). Die freie Enzyklopädie Wikipedia. Online unter, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Prisoner%27s_barracks_dachau.jpg, (Stand: 4.3.2025) „31. Mai 1938 – Die Namen der Opfer aus Tirol“ Am 30. Mai 1938 wurden folgende „Schutzhaftgefangene“ aus Tirol in das Konzentrationslager D a c h a u gebracht. Einlieferung am 31.5. 1938 bzw. am 23.6.1938 Zugangsbuch KZ-Dachau.[i] Abkürzungen: Deutsches Reich - D Angaben zur Person: Nummer, Einlieferung, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Stand, Kinder, Religion, Staatsangehöriger, Beruf, Wohnort. Nr. 14368, 31.5.1938, Buzzetti, Johann, geb.18.12. 1907, Höflach, led., keine Kinder, kath., D, Hilfsarbeiter, Innsbruck Nr.14353, 31.5.1938, Corazza, Friedrich, geb. 7.12.1897, Steinhaus in Tirol, verh., vier Kinder, kath., D, Polizeileutnant, Absam bei Hall in Tirol. (Verschollen 1944 in Straßburg) Nr. 14362, 31.5.1938, Egger, Josef, geb. 14.3.1894, Landeck, verh., zwei Kinder, kath., D, Lehrer, Landeck Nr.14370, 31.5.1938, Exenberger, Anton, geb. 21.7.1912, Aurach, verh., ein Kind, kath., D, Hilfsarbeiter, Kössen-Waidach Nr. 14355, 31.5.1938, Exenberger, Rudolf, geb.17.1.1914, Aurach, led., keine Kinder, kath., D, Bergmann/Bergarbeiter, Kitzbühel Nr. 14345, 31.5.1938, Glier, Richard, geb.22.7.1879, Mistelbach, verh., fünf Kinder, kath., D, Gefängnis Direktor, Innsbruck Nr. 14351, 31.5.1938, Gostner-Obradowitsch, Erwin, geb. 19.11.1914, Innsbruck, led., kath., D, Koch, Hall in Tirol Nr. 14390, 31.5.1938, Groß, Heinrich, geb. 16.11.1911, Innsbruck, led., Jude, D, Rechtsanwalt, Innsbruck Nr. 14382, 31.5.1938, Hauswitzka, Josef, geb.20.10.1909, Innsbruck, led., keine Kinder, kath., D, Schutzmann, Innsbruck Nr. 14369, 31.5.1938, Heidenberger, Friedrich, geb. 30.9.1917, Landeck, led., keine Kinder, kath., D, Kanzlist, Landeck Nr.14386, 31.5.1938, Hörhager, Adolf, geb. 11.2.1884, Ried/Zillertal, verh., zwei Kinder, kath., D, Rechtsanwalt, Innsbruck Nr.14379, 31.5.1938, Janesch, Lorenz, geb. 1.6.1878, Schiefling, verh., keine Kinder, kath., D, Polizei-Inspektor, Innsbruck Nr. 108 991, KZ-Buchenwald, Koler, Fritze (Kohler, Friedrich) geb. 1.3.1897[ii] Nr. 14361, 31.5.1938, Kothbauer, Alfons, geb. 31.10.1914, Hohenems Vbg., led., keine Kinder, kath., D, Bäcker, Dornbirn. Verstorben 1992. Nr.14384, 31.5.1938, Krabacher, Hermann, geb.13.5.1897, Tarrenz, verh., zwei Kinder, kath., D, Angestellter, Innsbruck Nr. 14352, 31.5.1938, Lechner, Alois, geb. 2.8.1893, Innsbruck, verh., drei Kinder, kath., D, Polizeileutnant, Innsbruck Nr. 14347, 31.5.1938, Lettenbichler, Josef, geb. 20.8.1907, Marling, verh., zwei Kinder, kath., D, Spengler, Innsbruck Nr.14378, 31.5.1938, Liebl, Alois, geb. 14.4.1897, Andorf, verh., zwei Kinder, kath., D, Polizei-Bezirks-Inspektor, Innsbruck Nr.14363, 31.5.1938, Lunardon, Hugo, geb. 2.11.1893, Hard, verh., zwei Kinder, kath., D, Gendarmerie Revier-Inspektor, Dornbirn. (1893- 14. März 1940 KZ-Mauthausen) Nr. 14374, 31.5.1938, Mauerberger, Johann, geb.10.11.1888, Sand-Taufers, verh., ein Kind, kath., D, Polizei Bezirks-Inspektor, Innsbruck Nr. 14389, 31.5.1938, Mörl, Anton, geb.30.7.1883, Brixen, led., keine Kinder, kath., D, Politischer-Beamter/Sicherheitsdirektor von Tirol, Innsbruck Nr.14375, 31.5.1938, Mertely, Franz, geb. 23.3.1882, Pernegg, verh., zwei Kinder, kath., D, Kriminal Bezirks-Inspektor, Innsbruck[iii] Nr. 14381, 31.5.1938, Mössmer, Johann, geb.2.4.1903, Bregenz, verh., drei Kinder, kath., D, Werkzeugmacher, Leutasch/Seefeld/Tirol Nr. 14350, 31.5.1938, Mumelter, Manfred, geb.28.10.1885, Bozen, led., kath., D, Gymnasial Direktor, Innsbruck Nr.14365, 31.5.1938, Niederkofler, Franz, geb.13.5.1884, Landeck, verh., keine Kinder, kath., D, Gendarmerie-Revier-Inspektor, Imst Nr. 14357, 31.5.1938, Novak, Guido, geb.6.5.1887, Wien, verh., ein Kind, kath. D, Industrieangestellter, Kramsach/Tirol Nr. 14356, 31.5.1938, Peintner, Josef, geb. 15.9.1894, Percha, verh., zwei Kinder, kath., D, Lehrer, Landeck Nr. 14383, 31.5.1938, Pessler, Franz, geb.13.5.1893, Linz, verh., keine Kinder, kath., D, Dr. jur., Innsbruck Nr. 14371, 31.5.1938, Pieber, Heinrich, geb.22.12.1900, Wien, verh., ein Kind, kath., D, Kriminal Beamter, Innsbruck Nr. 14349, 31.5.1938, Pichler, Herbert, geb. 11.8.1900, Znaim, led., kath., D, Dipl.-Ing., Hall in Tirol Nr. 14380, 31.5.1938, Plankensteiner, Johann, geb. 2.1.1892, Sand-Taufers, verh., zwei Kinder, kath., D, Polizei-Revier-Inspektor, Innsbruck Nr.14387, 31.5.1938, Plitzner, Otto, geb. 24.10.1910, Volders, led., keine Kinder, kath., D, Drogist, Innsbruck Nr. 14367, 31.5.1938, Praxmarer, Peter-Paul, geb.22.4.1892, Hatting, verh., zwei Kinder, kath., D, Schutzmann i. R., Innsbruck Nr. 14358, 31.5.1938, Prechtl, Georg, geb.13.3.1895, Innsbruck, gesch., ein Kind, kath., D, Holzknecht, Kufstein. Nr. 14364, 31.5.1938, Rainer, Franz, geb.10.10.1880, Straßburg, verh., fünf Kinder, kath., D, Pensionist, Innsbruck Nr. 14376, 31.5.1938, Rieger, Josef, geb. 11.8.1879, Schladming, verh., zwei Kinder, kath., D, Polizei Inspektor i. R., Innsbruck Nr.14372, 31.5.1938, Ringer, Johann, geb. 6.11.1887, St. Willibald, sieben Kinder, kath., D, Polizei Bezirks-Inspektor, Innsbruck Nr.14373, 31.5.1938, Salchner, Raimund, geb.31.1.1903, Mieders, verh., zwei Kinder, kath., D, Polizei Ober-Rittmeister, Innsbruck Nr. 14360, 31.5.1938, Sappl, Thomas, geb. 12.12.1894, Kufstein, verh., zwei Kinder, kath., D, Oberlehrer, Kufstein Nr.14366, 31.5.1938, Schaffel, Otto, geb.18.11.1898, Innsbruck, led., kath., D, Tiroler- Landes Beamter, Kitzbühel Nr.14359, 31.5.1938, Schelling, Georg, geb. 26.9.1906, Buch bei Bregenz, led., keine Kinder, kath., D, Priester/Kaplan, Bregenz Nr. 14346, 31.5.1938, Stratman, Ludwig,geb. 31.10.1903, Verl, led., kath., D, Student und Journalist, Innsbruck. Nr. 14388, 31.5.1938, Strele, Otto, geb.15.2.1909, Innsbruck, gesch., zwei Kinder, kath., D, Hilfsarbeiter, Innsbruck Nr. 14354, 31.5.1938, Verdross, Ernst, geb.3.2.1892, Innsbruck, verh., 3 Kinder, kath., D, Magistratsbeamter, Hall in Tirol Nr. 14348, 31.5.1938, Weixler, Alois, geb.23.1.1892, Marburg a. Drau, verh., zwei Kinder, evangelisch, D, Reichsbahn-Oberrevident, Innsbruck Nr. 14385, 31.5.1938, Wendl, Franz, geb. 2.4.1884, Innsbruck, verh., zwei Kinder, kath., D, Bahnbeamter, Innsbruck Gestorben sind: Glier, Richard Hörhager, Adolf Lechner, Alois Lunadon, Hugo, Alban Mertely, Franz [i] Arolsen Sucharchiv. KZ-Dachau Zugangsbuch. Online unter, https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/130429210?s=Mertely,%20Franz&t=532938&p=0, (Stand: 1.3.2025) [ii] Arolsen Sucharchiv. KZ-Buchenwald. Online unter, https://collections.arolsen-archives.org/en/archive/1-1-5-3_01010503-001-247-218, (Stand: 1.3.2025) [iii] Arolsen Sucharchiv. KZ-Dachau Zugangsbuch. Online unter, DocID: 10707544 (Franz MERTELY), (Stand: 1.3.2025) In Haft vom 31.5.1938 bis 13. März 1939 im KZ-Dachau. Analyse des Transportes vom 31. Mai 1938 ins KZ-Dachau:Berufe der Inhaftierten: Die Deportierten stammten aus unterschiedlichsten Berufsgruppen. Besonders auffällig ist der hohe Anteil an Polizeibeamten (13), Verwaltungsangestellten und Juristen (6), Lehrern (3), sowie Arbeitern und Handwerkern (10). Auch Geistliche, ein Student, ein Drogist und ein Journalist befanden sich unter den Opfern. Alter: Die Altersspanne reicht von 21 Jahren (Friedrich Heidenberger) bis 60 Jahren (Franz Rieger und Franz Rainer). Ein Großteil der Deportierten war zwischen 40 und 50 Jahre alt, also im besten Erwerbsalter und oftmals mit Familienverantwortung. Religionszugehörigkeit: Die Mehrheit der Häftlinge war katholisch (45), ein Deportierter war evangelisch, einer jüdischen Glaubens. Erinnerungsbericht: Am 31. Mai 1938 wurden 44 Männer aus Tirol in das Konzentrationslager Dachau verschleppt. Sie kamen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und Berufen: Polizeibeamte, Juristen, Lehrer, Handwerker, Arbeiter und Geistliche. Ihr gemeinsames Schicksal war die politische Verfolgung durch das NS-Regime, das bereits kurz nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich begann. Unter den Deportierten befanden sich Richard Glier, Adolf Hörhager, Alois Lechner, Hugo Lunardon und Franz Mertely, die diese Inhaftierung nicht überlebten. Sie starben an den unmenschlichen Bedingungen im KZ oder wurden Opfer des systematischen Terrors. Ihre Schicksale stehen stellvertretend für tausende andere, die im Widerstand oder durch bloßen Verdacht in Konzentrationslagern ermordet wurden. Wir erinnern uns an diesen Transport, weil er ein frühes Beispiel für die gezielte Verfolgung von politischen Gegnern und Andersdenkenden in Tirol ist. Viele dieser Männer waren Teil der Exekutive oder des öffentlichen Dienstes und wurden aus ihrer Funktion gerissen, weil sie nicht dem neuen Regime dienten. Ihr Leiden und ihr Tod mahnen uns, Unrecht nicht zu dulden und für eine Gesellschaft einzutreten, die auf Gerechtigkeit und Menschenwürde basiert. Erinnerung bedeutet, aus der Geschichte zu lernen und dafür zu sorgen, dass sich solche Verbrechen niemals wiederholen. Arolsen Sucharchiv. DocID: 10707544 (Franz MERTELY), Online unter, https://collections.arolsen-archives.org/en/search/person/10707544?s=Mertely%20franz&t=2114509&p=0, (Stand: 5.3.2025) KZ-Zugangsbuch Dachau: 31. Mai 1938. Online unter, https://arolsen-archives.org/suchen-erkunden/suche-online-archiv/, (Stand: 5.3.2025)
0 Comments
Leave a Reply. |
AutorinElisabeth Walder MA MA Archive
Categories
|
Proudly powered by Weebly